Hersteller-Information: Allco
 |
|
Hersteller: Allco |
Die Funktionen der Nährstoffe im Kurzüberblick .pdf (438,1 KB)
Kleine Futtermittelkunde für Hunde und Katzen
Proteine - Rohproteine
Protein wird nicht ohne Grund als Baustein des Lebens bezeichnet. Es ist verantwortlich
für die Bildung von Muskeln, Knochen, Haut, Fell, Blut und Gewebe. Proteine setzen sich
aus Aminosäuren zusammen und werden in tierische und pflanzliche Proteine unterteilt.
Man unterteilt diese in essentielle und nichtessentielle Aminosäuren. Die essentiellen
Aminosäuren müssen mit der Nahrung zugeführt werden, da sie vom Körper nicht selbst
gebildet werden können. Die nichtessentiellen Aminosäuren kann der Organismus dagegen
unter Verwendung stickstoffhaltiger Vorstufen selbst aufbauen.
Wegen der erheblichen Variationen in der Verdaulichkeit verschiedener Proteine, die
zwischen 33 % und 98 % betragen kann, wird die Angabe stets in verdaulichem Rohprotein
gemacht. Man spricht in zunehmendem Maße auch über die Biologische Wertigkeit des
Proteins, was nicht weniger als die optimale Verwertung bedeutet. Um die optimale
Versorgung des Körpers zu gewährleisten und somit auch eine unnütze Belastung des
Stoffwechsels zu vermeiden, sollte man auf eine Ernährung auf der Grundlage von
hochwertigen Proteinen zurückgreifen. Zu den Trägern hochwertiger Proteine zählen
Ei, Huhn, Lammfleisch, Fisch, Hühnerfleischmehl, Lammfleischmehl, Fleischmehl (Rind).
Beim pflanzlichen Protein nimmt Getreide einen hohen Stellenwert ein.
Fette
Fette sind die wichtigsten Energielieferanten. Sie unterscheiden sich, ähnlich dem
Protein, in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Die ungesättigten Fettsäure können
vom Körper z.T. nicht selbst gebildet werden und müssen durch die Nahrung aufgenommen
werden. Fett ist ebenfalls ein Trägerstoff für die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K.
Ein Mangel an ungesättigten Fettsäuren (speziell Linolsäure) kann zu schlechtem Fell,
Ohrschmalzbildung, erhöhter Infektionsneigung der Haut und schlechter Wundheilung führen.
Fette unterscheiden sich in ihrer Wertigkeit ebenso wie Proteine. Die Träger ungesättigter
Fettsäuren sind Geflügelfett, Fischöl, Rinderfett und Sojaöl. Da Fette auch eine wichtige
Rolle bei der Akzeptanz der Tiernahrung spielen, verleihen die in ALLCO Produkten
verwendeten Fette der Tiernahrung eine äußerst schmackhafte Note und garantieren den
absoluten Verzicht auf künstliche Duftstoffe und Lockstoffzusätze.
Kohlehydrate
Kohlehydrate gelten, nach den Fetten, als zweitwichtigster Energielieferant. Um eine
ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, müssen die Kohlehydrate im Einklang zu den
Proteinen stehen. Kohlehydrate (Stärke, Zucker) sind u.a. für die Bereitstellung der
Kurzzeitenergie verantwortlich und werden für die schnellkraftträchtigen Bewegungen
Laufen und Springen benötigt. Sie werden in 4 Baugruppen (Saccharide) unterteilt.
Zu den gut verdaulichen Kohlehydrate zählen u.a. aufgeschlossener Mais, gekochter Reis
und aufgeschlossener Weizen.
Rohfaser
Rohfasern - auch Ballaststoffe - sind insbesondere für die Regulierung der Futterpassage
im Dickdarm verantwortlich. Es handelt sich hierbei um schwerverdauliche
Nahrungskomponenten tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Herkunft, die in
ausgewogenem Maße für eine gute Verdauungsarbeit sorgen.
Vitamine
Als Vitamine werden organische Nährstoffe bezeichnet, die in kleinen aber ausreichenden
Mengen lebensnotwendig sind und vom Körper nicht oder nicht in ausreichenden Mengen
gebildet werden können und daher mit der Heimtiernahrung zugeführt werden müssen.
Sie unterscheiden sich in fettlösliche (A, D, E und K) und wasserlösliche (B-Komplex,
Vitamin C, Folsäure, Calcimpantothenat usw.) und sind für einen optimalen Stoffwechsel
verantwortlich. Die wasserlöslichen Vitamine (ausgenommen Vitamin B12) werden nur in
geringem Umfang vom Körper gespeichert und erfordern eine kontinuierliche Zufuhr über
die Nahrung. Im Gegensatz zu den fettlöslichen Vitaminen besteht bei den wasserlöslichen
kein Risiko durch Überdosieren. Sie werden kaum gespeichert und bei zu hohem Vorkommen
vom Körper ausgeschieden. In der modernen Ernährung spielt Vitamin E (Tokopherole) eine
bedeutende Rolle, da es eine antioxiddantische Wirkung gegenüber Fetten besitzt und
deshalb bevorzugt zum Einsatz kommt.
Mineralstoffe
Die für den Organismus lebensnotwendigen anorganischen Stoffe werden in Mengen- und
Spurenelemente unterteilt. Diese Differenzierung ergibt sich allein aus der Höhe der
Konzentration im Körper. Die Gehalte der Mengenelemente (Kalzium, Phosphor, Magnesium,
Natrium, Kalium und Chlor) im Grammbereich pro Kilogramm Körpertrockensubstanz.
Die Spurenelemente bleiben unter 500 mg/kg; in der Regel unter 100 mg/kg.
Mineralstoffe sind für einen funktionierenden Stoffwechsel sehr wichtig und müssen in
ausgewogenem Maße vom Tier aufgenommen werden.
Taurine
Taurin ist ein für Katzen wesentlicher Nährstoff, da ihr Körper keine ausreichende
Menge an Schwefelaminosäure bilden kann, um den eigenen Bedarf zu decken. Hier ist
die Katze allein auf die Nahrung angewiesen. Ein Taurinmangel kann unterschiedliche
Schäden hervorrufen. Bisher konnten Netzhauterkrankungen bis zur Blindheit beobachtet
werden. Ebenfalls stellte man Erweiterungen der Herzkammern fest, die zu abnehmender
Blutzirkulation führen. Bei Katzenkindern beobachtete die Wissenschaft hingegen
Wachstumsstörungen. Fleisch gilt allgemein als hervorragende Taurinquelle.
ALLCO Produkte sind durch ihren Fleischgehalt ein guter Lieferant von Taurinen.
Wasser
Wasser ist u.a. für das Lösen der Nahrung im Verdauungskanal, für den Transport der
Nährstoffe zu den Geweben, für den Zellstoffwechsel aber auch für das Ausscheiden und
die Regulation der Körpertemperatur unentbehrlich. Versorgen Sie Ihr Tier aus diesen
Gründen jederzeit mit ausreichend frischem Wasser. Bitte bedenken Sie, dass ein Hund
bis zu 3 Wochen auf Nahrung verzichten kann. Ein Wassermangel von 15 % gegenüber des
Normalvolumens jedoch bereits den Tod hervorrufen kann.